1999 |
27./28. November
|
Eintritt - 12,00 DM |
Ärger beim Kronen-Max |
von Bernd Gombold | Lustspiel in 3 Akten |
Mitwirkende: | Kronen-Max | Ulrich Schäfer |
Moni | Silke Büllesbach | |
Josef Schmitz | Klaus Nonn | |
Lena | Edda Konsolke | |
Harald Raible | Alfred Senkbeil | |
Alfred Hecht | Hans-Hubert Decker | |
Erika Schatz | Britta-Maria Mink | |
Paul Ackermann | Patrick Briel | |
Florian Gruber | Walter Briel | |
Brunhilde Haug | Monika Schneider | |
Anneliese Gais | Irmgard Kohzer | |
Regie: | - | Günter Gemein |
Souffleuse: | - | Christine Alfter |
Bühnenbild: | - | Klemens Milbradt |
Beleuchtung: | - | Klaus Nonn |
Maske: | - | Doris Effelsberg/ Mira Schneider |
Max Ströbele, als "Kronen-Max" dorfbekannter Wirt, samt seiner Wirtschaft seit dem Tod seiner Frau ziemlich heruntergekommen, und sein Freund Josef Schmied, Postbote, öffnen gemeinsam die Post an die Bürger des Dorfes. Bei diesem wenig ehrenwerten Tun entdecken sie Schlampereien und Gaunereien des Bürgermeisters und seiner Honoratioren. Sie machen sich diese "lnsider"-Kenntnisse zu Nutzen, um den Bürgermeister und seinen Kreis an der Nase herum-, des Kronenwirts Tochter ihrem Auserwählten, und Max' Wirtschaft sowie die historische "Zehntscheuer" neuem Glanz zuzuführen. Vor diesem guten Ende passiert einiges, das den Spielern und Zuschauern viel Spaß bereitet. Das Stück wurde vor dem Hintergrund schwäbischen Dorflebens geschrieben, kann (und soll!) aber auch in jeder anderen Landschaft spielen.